Deutschland zur #InnoNation machen.

Denn es gibt viel zu tun.

Forschen, tüfteln, ausprobieren: Neue Produkte und Prozesse sind Schlüssel, um Deutschland im digitalen Zeitalter nach vorn zu bringen. Denn uns fehlen eigene Rohstoffe.Eine starke Wirtschaft braucht starke Innovationen. Doch kann Deutschland im globalen Innovationswettlauf mithalten?Antworten gibt der Innovationsindikator 2023 von BDI, Roland Berger, Fraunhofer ISI und Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

Wie innovativ ist Deutschland?

Innovationsfähigkeit: Kein Grund zum Optimismus

Bei der Fähigkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, liegt Deutschland im Vergleich mit 35 Volkswirtschaften nur noch auf Rang 10.

Die Herausforderung: Deutschlands Innovationsfähigkeit stagniert. Seit 15 Jahren geht es wegen der starren finanziellen und personellen Strukturen des deutschen Staats hier nicht richtig vorwärts.Es ist höchste Zeit für eine Frischekur für das deutsche Innovationssystem. Innovationen müssen schneller und häufiger den Weg von den Forschungslaboren in den Alltag der Menschen finden.

Wie gut ist Deutschland bei Schlüsseltechnologien aufgestellt?

Die Herausforderung: Deutschland investiert zu wenig und zu langsam in neue Trends.China beispielsweise mobilisierte bereits 2022 rund 13 Milliarden US-Dollar* für Künstliche Intelligenz, um strategisch die digitale Vernetzung im Land voranzutreiben.Schon jetzt riskiert Deutschland bei einigen der digitalen Technologien noch weiter zurückzufallen, etwa im Bereich der Biotechnologie oder Künstlichen Intelligenz.

*Stanford AI Index Report 2023

Schlüsseltechnologien: Abgehängt

Deutschland belegt bei den Schlüsseltechnologien den 7. Platz, von insgesamt 35 Volkswirtschaften. Länder wie Finnland, die Schweiz, Japan und China laufen uns hier den Rang ab. Untersucht wurden die sieben Technologiefelder Digitale Hardware, Digitale Vernetzung, Produktionstechnologien, Energietechnologien, Neue Materialien, Biotechnologie und Kreislaufwirtschaftstechnologien.

Wie grün ist Deutschland?

Nachhaltigkeit: Hier spielt die Zukunftsmusik

Bei nachhaltigem Wirtschaften führt Deutschland mit dem dritten Platz das breite und dicht aufgestellte Mittelfeld an. Spitzenpositionen neben die kleineren, nordischen Wirtschaftsnationen Dänemark und Finnland ein.

Die Herausforderung: Vor allem europäische Länder sind ähnlich stark auf Nachhaltigkeitsthemen ausgerichtet. Jetzt geht es für Deutschland darum, die Bronze-Medaille zu halten und weiter auszubauen. Vor allem bei Umweltinnovationen, der Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien und Patenten gibt es spannende Ansätze.

Wie wird Deutschland zur #InnoNation?

Finanzielle Unterstützung kombinieren mit einem smarten Rahmen für Forschung und Innovationen.Konkret:

  • Nicht genutzte Fachkräftepotenziale heben, vor allem ältere, arbeitsfähige Menschen und qualifizierte Zuwanderer. Fachkräfte sollten besser überregional zugeordnet und die Visavergabe vereinfacht werden.

  • 3,5 Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung umsetzen.

  • Gründungsdynamik erhöhen durch schnelle Einführung und Skalierung neuer Geschäftsmodelle.

Gezielt Technologien fördern und Kompetenzen bei Schlüsseltechnologien zusammen mit europäischen Partnern ausbauen.Konkret:

  • Schlüsseltechnologien kriterienbasierter auswählen.

  • Marktpotenziale von Zukunftstechnologien frühzeitig forcieren.

  • Wertschöpfungsnetzwerke anstelle von linearen Wertschöpfungsketten fördern.

Zirkuläre und ressourceneffiziente Geschäftsmodelle stärken.Konkret:

  • Technologieneutralität bei grünen Technologien als A und O.

  • Grüne Märkte weiter fördern.

  • Deep Tech & Climate Fund ausbauen.

Und jetzt?

Für mehr Dynamik, Tempo und Flexibilität des deutschen Innovationssystems braucht es Mut, Offenheit und Umsetzungswillen von allen – Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger und Politik. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam beherzt den Innovationsturbo in Deutschland ankurbeln.

Alle Empfehlungen im Innovationsindikator lesen

Über den Innovationsindikator 2023

BDI-Innovationsexpertin Dr. Sophia Helmrich erklärt, wie und warum der Innovationsindikator entstanden ist.